Trainings
Trainings für Produktmanagement und Projektmanagement sind eine gute Ergänzung
Im Vordergrund unserer Trainings stehen vor allem die Prozessabläufe in einem komplexen Vorhaben (Projekt). Es geht um die verschiedenen Denkansätze im Produktmanagement Prozesse und im Projektmanagementprozess und die für die jeweiligen Ansätze etablierten Methoden und Werkzeuge, aber auch um theoretisch/ wissenschaftliche Analysen. Unser Schwerpunkt sind nicht die offenen Trainings und Seminare. Wir stehen auf dem Standpunkt, dass offene Trainings und Seminare in den meisten Fällen ungeeignet sind, dass notwendige praktische Wissen zu vermitteln.
Von den vorgestellten Trainingsinhalten, von denen ohnehin nur ein Teil für alle Trainingsteilnehmer geeignet ist, erreicht nur noch ein kleiner Teil den eigentlichen Empfänger.
Deshalb erarbeiten wir auf Basis der Initialanalyse ein spezielles Trainingsprogramm, idealerweise in ihre reale Arbeitssituation eingebettet. Das probates Mittel ist immer ein projektbegleitendes Training, welches sich der tatsächlichen Fragestellungen im Projekt widmet.
Zur Orientierung sei hier ein exemplarisches Trainingskonzept aufgezeigt:
Business Project Management 1
Basistraining für Produkt- und Projektmanager
Für ein klares Rollenverständnis
Inhalt (variabel)
- Die Phasen zur Strukturierung eines Vorhabens nach Strategielegung
- Divergentes und konvergentes Denken
- Methoden für divergentes und konvergentes Denken
- Mittelorientierung vs. Zielorientierung
- Die Methode des leistbaren Verlusts
- Die Phasen des Produktentstehungsprozess
- Produktmanagement und Projektmanagement – Rollen und Verantwortlichkeiten
- Projektumfeldanalyse
- Projektstrukturierungsmethoden
- Planung eines Vorhabens
- Teamaufbau
- Kommunikationstheorie und praktische Tipps
- Fortschrittskontrolle
Lernziele
Der Trainingsteilnehmer..
- kennt den Unterschied zwischen divergentem und konvergentem Denken
- kennt die unterschiedlichen Beweggründe der beiden Denkarten
- kennt das “Dilemma des linear kausalen Produktentstehungsprozesses”
- kennt ausgewählte Methoden des divergenten Handelns
- kennt ausgewählte Methoden des konvergenten Handelns
- kennt den prinzipiellen Phasenverlauf konvergenten Denkens in der Produktentstehung
- kann zwischen dem Start eines Vorhabens und dem Start eines Projekts unterscheiden und ist in der Lage, den optimalen Startzeitpunkt für konvergentes, projektorientiertes Vorgehen festzulegen
- Kennt die Besonderheit des linear-kausalen Denkansatzes
- Kennt die Besonderheit des effektuierten Denkansatzes
- Kennt die wesentlichen Faktoren für erfolgreiche Umsetzung von Vorhaben
- Kennt die Stufen zur Strukturierung von Vorhaben und ist in der Lage, deren systematische Abarbeitung zu steuern
- versteht die Voraussetzungen und kennt Verfahren zur Messung des Fortschritts in der Produktentstehung
- kennt den prinzipiellen Unterschied zwischen klassischen und agilen Management Methoden
zur Übersicht